Zum Inhalt springen

Aussendungen

Speichermedienabgabe – cui bono?

  • von
(Pressemitteilung vom 8. Juli 2015) UrheberInnenrechtsnovelle 2015 beschlossen. Wem nützt aber diese Novelle? Dem Handel und den ProduzentInnen, aber nicht den UrheberInnen.

UrheberInnenrechtsnovelle 2015 liegt vor

  • von
(Stellungnahme vom 12. Juni 2015) Scharfe Kritik an der Mangelnden Einbeziehung im Verhandlungsprozess, den gesetzlichen Vorgaben der Speichermedienabgabe und der mangelhaften Ausgestaltung im FilmurheberInnenrecht. UrheberInnenvertragsrecht weiter in der Warteschleife.

Offener Brief an die EU-ParlamentarierInnen: Stopp TTIP

  • von
(Offener Brief vom 3. März 2015) EU-weites Bündnis von 375 Organisationen der Zivilgesellschaft (darunter der Kulturrat Österreich) fordert die Abgeordneten des EU-Parlaments dazu auf, ein klares und starkes Signal an die VerhandlungsführerInnen zu senden, dass das Europäische Parlament TTIP und andere gleichartige Handels- und Investitionsabkommen ablehnen wird.

Müssen KünstlerInnen künftig Hasen mästen?

  • von
(10. Dezember 2014, Pressemitteilung) Müssen KünstlerInnen Hasen mästen, um gleiche Arbeitslosenrechte wie LandwirtInnen zu erhalten? Nationalrat beschließt heute und morgen künstlerInnenrelevante Gesetze.

Geplante KSVFG-Novelle 2014

  • von
(Pressemitteilung vom 25. November 2014) Kulturrat Österreich begrüßt Verbesserungen im KünstlerInnensozialversicherungsfonds-Gesetz, vermisst aber erneut systematische Änderungen. Die Reduktion der SAT- und Kabelrundfunk-Abgaben um weitere drei Jahre ist alarmierend.

Stopp CETA | TTIP | TISA!

  • von
(Aufruf vom 7. Oktober 2014) Kultur ist nicht bloß Handelsware oder Dienstleistung! Aufruf zum Aktionstag am 11.10.2014, und: Aufruf zur Unterzeichnung der Petition der europäischen BürgerInnen-Initiative