(Pressemitteilung vom 25. November 2015) Menschenwürde und Menschenrechte sind unteilbar. Die geplante Novelle zum Asylrecht ist kein symbolisches Stoppschild, sondern führt direkt zu noch mehr Toten auf dem Weg nach Europa.
(Aufruf vom 6.10.2015) Stopp TTIP, CETA und TISA: BürgerInneninitiative Stopp TTIP JETZT (nur noch bis heute) unterschreiben | Internationale Aktionstage ab 10. Oktober
(Pressemitteilung vom 8. Juli 2015) UrheberInnenrechtsnovelle 2015 beschlossen. Wem nützt aber diese Novelle? Dem Handel und den ProduzentInnen, aber nicht den UrheberInnen.
(Stellungnahme vom 12. Juni 2015) Scharfe Kritik an der Mangelnden Einbeziehung im Verhandlungsprozess, den gesetzlichen Vorgaben der Speichermedienabgabe und der mangelhaften Ausgestaltung im FilmurheberInnenrecht. UrheberInnenvertragsrecht weiter in der Warteschleife.
(Pressemitteilung vom 25. März 2015) Kulturrat Österreich fordert: Keine Mehrwertsteuererhöhung auf Kunst und Kultur! Auftauen des seit langem eingefrorenen Kunstbudgets!
(Offener Brief vom 3. März 2015) EU-weites Bündnis von 375 Organisationen der Zivilgesellschaft (darunter der Kulturrat Österreich) fordert die Abgeordneten des EU-Parlaments dazu auf, ein klares und starkes Signal an die VerhandlungsführerInnen zu senden, dass das Europäische Parlament TTIP und andere gleichartige Handels- und Investitionsabkommen ablehnen wird.
(10. Dezember 2014, Pressemitteilung) Müssen KünstlerInnen Hasen mästen, um gleiche Arbeitslosenrechte wie LandwirtInnen zu erhalten? Nationalrat beschließt heute und morgen künstlerInnenrelevante Gesetze.
(Pressemitteilung vom 25. November 2014) Kulturrat Österreich begrüßt Verbesserungen im KünstlerInnensozialversicherungsfonds-Gesetz, vermisst aber erneut systematische Änderungen. Die Reduktion der SAT- und Kabelrundfunk-Abgaben um weitere drei Jahre ist alarmierend.